Individuelle Gesundheitsleistungen (IGEL) für Frauen

Der Leis­tung­sum­fang der geset­zlichen Kranken­ver­sicherun­gen deckt nicht in allen Bere­ichen vol­lum­fänglich das Spek­trum der mod­er­nen Medi­zin ab.
Sin­nvolle Unter­suchun­gen und medi­zinis­che Proze­duren, die nicht im Leis­tungskat­a­log enthal­ten sind, wer­den entsprechend als indi­vidu­el­leGe­sund­heit­sleis­tun­gen (IGeL) von Ärzten ange­boten. Die Kosten hier­für wer­den jedoch von der geset­zlichen Kranken­ver­sicherung nicht übernommen.

In unser­er Prax­is kön­nen wir Ihnen fol­gende indi­vidu­elle Gesund­heit­sleis­tun­gen anbieten:

Für Frauen:

Bei der Vor­sorge für Frauen kom­binieren wir eine Ultra­schal­lun­ter­suchung der Nieren und der Harn­blase, um den Harn­trakt diag­nos­tisch adäquat zu erfassen. Dadurch kön­nen Erkrankun­gen des oberen sowie unteren Harn­tak­tes (Nieren­steine, Zys­ten, Tumore sowie Blase­nentleerungsstörun­gen) erkan­nt wer­den. Fern­er erfol­gt eine Uri­n­un­ter­suchung mit­tels Urin­test­streifen (10 Para­me­ter) sowie eine mikroskopis­che Unter­suchung des Urinsediments.

Für eine höhere diag­nos­tis­che Sicher­heit ver­wen­den wir hier­für bevorzugt Katheterurin, da die Gewin­nung von Mit­tel­strahlurin bei Frauen für Kon­t­a­m­i­na­tio­nen anfäl­lig ist.

Die erweit­erte Vor­sorge für Frauen ergänzt das Spek­trum der Vor­sorge um den UBC-®-Rapid-Test zur Blasenkreb­s­früherken­nung. Der Urin­test kann zwar keine Blasen­spiegelung diag­nos­tisch erset­zen, jedoch kann er erste Hin­weise auf eine Blasenkreb­serkrankung (v. a. bei Risikopa­tien­ten wie z. B. Rauch­ern) liefern.

Der UBC-®-Rapid-Test zur Blasenkreb­s­früherken­nung ist ein Urin­test, der zwar keine Blasen­spiegelung diag­nos­tisch erset­zen kann, jedoch kann er erste Hin­weise auf eine Blasenkreb­serkrankung (v. a. bei Risikopa­tien­ten wie z. B. Rauch­ern) liefern.

Der immu­nol­o­gis­che Stuhltest Schebo ® 2 in 1 dient der Früherken­nung und damit der Präven­tion von Darmkrebs. Der Test beruht auf dem immu­nol­o­gis­chen Nach­weis von okkul­tem (nicht sicht­barem) Blut und liefert zuver­lässigere Ergeb­nisse als der Haemoc­cult ®-Test bzw. der ein­fache immunulo­gis­che Stuhltest (iFOBT).

Die M2-PK ist ein mod­ern­er Enzym-Bio­­mark­er und wurde als das Schlüs­se­len­zym bei Polypen und Darm­tu­moren iden­ti­fiziert. Das Enzym M2-PK ist gän­zlich unab­hängig vom Vorhan­den­sein von Blut im Stuhl. M2-PK ist spez­i­fisch für die verän­derte Stof­fwech­se­lak­tiv­ität von Zellen (direk­tes Verfahren).
Auch nicht blu­tende Polypen und Darm­tu­moren wer­den erfasst, da die M2-PK unab­hängig von Blut ist.

Der Impf­stoff StroVac® ist zur Langzeit­präven­tion chro­nisch wiederkehren­der Infek­tio­nen der Harn­wege zuge­lassen. Er enthält als Wirk­stoff inak­tive Erreger von zehn ver­schiede­nen Bak­te­rien­stäm­men, die hauptver­ant­wortlich für Blase­nentzün­dun­gen sind. Darunter find­en sich u. a. fol­gende Bakterien:

  • Escherichia coli
  • Pro­teus mirabilis
  • Kleb­siel­la pneumoniae

Betrof­fene erhal­ten als Grundim­mu­nisierung alle ein bis zwei Wochen ins­ge­samt drei Spritzen in die Ober­ar­m­musku­latur. Die Auf­frischimp­fung in Form ein­er einzel­nen Spritze erfol­gt in der Regel nach einem Jahr.

Bei diesem Medika­ment wer­den die Kosten in der Regel nicht von der geset­zlichen Kranken­ver­sicherung über­nom­men. Den­noch sollte man indi­vidu­ell bzgl. der Kosten­er­stat­tung nachfragen.

Soll­ten Sie Inter­esse an unseren Wahlleis­tung­sun­ter­suchun­gen haben, sprechen Sie uns hierzu gerne an.